Fassadendämmung in Wuppertal

Durch eine effektive Fassadendämmung lässt sich die Gebäudehülle stärken und die Energiebilanz des Hauses nachhaltig optimieren. Die wertvolle Wärmeenergie bleibt somit im Raum. Dies trägt nicht nur zur Einsparung von Energiekosten von bis zu 30% bei, sondern hilft auch, den CO2-Ausstoß zu reduzieren – daher gibt es dazu Fördermittel.

Bei DENGEBAU erhalten Sie Experten, die Ihre Hausfassade in Wuppertal fachmännisch isolieren. Ganz gleich ob Neubau oder energetische Sanierung im Altbau – für jedes Projekt in Wuppertal gibt es die richtige Methode zur Außendämmung.

Was ist ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS)?​

Ein WDVS besteht aus verschiedenen Komponenten und ist eine Art Hochleistungssystem. Die Festigkeit bei allen verfügbaren Materialien wird durch die Verwendung von Klebemörteln und speziellen Dübeln gewährleistet. Die Wärmedämmung wird durch Platten aus Polystyrol (EPS) oder Mineralwolle erbracht.

Es gibt verschiedene Platten mit verschiedenen Dämmwerten und Stärken. Heutzutage werden in der Regel Platten mit einer Stärke von 120 mm oder höher verwendet, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüll-en. Ein Unterputz mit einem Armierungsgewebe bildet auf den Dämmplatten einen festen Boden, der durch einen Oberputz und möglicherweise eine Fassadenfarbe eine wetterfeste und stilvolle Oberfläche erstellt.

Bis zu 30 % Heizkosten sparen

Wohnklima verbessern

Wärmeschutz erhöhen

Schimmelbildung vermeiden

Wertsteigerung des Gebäudes

Dauerhafte Witterungsschutz

Warum ist eine Fassadendämmung sinnvol?

Einer der wichtigsten Aspekte der angestrebten Energiewende ist die qualitativ richtige Dämmung der Fassade eines Hauses. Durch eine verbesserte Dämmung können Heizkosten um bis zu 30 % reduziert und das Klima im Raum und im Wohnraum verbessert werden. Die gefühlte Raumtemperatur ähnelt der tatsächlichen, da die innere Oberfläche der Außenwände nicht mehr kalt bleibt. Durch die Verwendung des geeigneten Dämmmaterials wird auch der Brand- und Schallschutz der Immobilie verbessert.

Zahllose ältere Häuser haben keine ausreichende Wärme- und Lärmdämmung, da früher keine Fassadendämmung verwendet wurde. Ein Gebäude, das auf dem neuesten Stand der Technik optimal gedämmt ist, verhindert, dass eine beträchtliche Menge an Heizenergie durch die Fassade verloren geht. Durch eine ideale Fassadendämmung kann der Energieverlust durch die Wände erheblich reduziert werden. Eine Dämmung der Fassade ermöglicht es Ihnen, Geld zu sparen, was sich deutlich in Ihrem Budget auswirkt.

Durch ein gutes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) können die Heizkosten um bis zu 30% reduziert und gleichzeitig die Umwelt geschont werden.

Jetzt kostenlos Angebot einholen

Welche Fassadendämmung für WDVS?

Neben Mineralwolle werden auch Hartschaumplatten (EPS, XPS oder PUR), Holzfaserplatten oder sogar Kork und Schilf für WDVS verwendet, jedoch haben alle diese Dämmstoffe ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die grundlegende Voraussetzung dabei ist eine geringe Wärmeleitfähigkeit für die energetische Gestaltung des Gebäudes.

Auf Wärmdämmverbundsysteme spezialisiertes Unternehmen beraten wir Sie zielgerichtet zu Ihrer Fassadendämmung in Wuppertal und Umgebung.

Expandiertes Polystyrol (EPS) oder Styropor ist eines der am häufigsten verwendeten Dämmmaterialien. Das Material „EPS“ ist leicht, die Isolierleistung ist gut und der Preis ist günstig. Nachteilig ist der hohe Energieverbrauch im Produktionsprozess sowie der mangelnde Recyclingfähigkeit. Einige unterschiede zwischen den Dämmmaterialien liegen bei der Wärmeleitfähigkeit, Brandschutz und der Nachhaltigkeit. Grundsätzlich lässt sich mit jedem der genannten Dämmstoffe bei entsprechender Dämmplattendicke Vollwärmeschutz erreicht werden. Der Brandschutz ist bei jedem Dämmstoff ausreichend. DENGEBAU berät Sie dazu umfänglich bei der richtigen Auswahl der Dämmplatten. Die Preise pro m² für Dämmplatten bewegen sich zwischen 15 € und 80 €.

Dämmmaterial Wärmeleitfähigkeit in W/(m² K) Brandschutzklasse
Expandiertes Polystyrol (EPS)/ Styropor
032 – 040
B1 schwer entflammbar
Mineralfaserplatten (Glaswolle und Steinwolle)
035 – 040
A1 nicht brennbar
Schaumglas
030 – 045
A1 nicht brennbar
Polyurethan-Hartschaum (PUR)
025 – 030
B1 schwer entflammbar
XPS-Dämmplatten
030 – 040
B1 schwer entflammbar
Holzfasern
040 – 055
B1 schwer entflammbar

Wie ist das Wärmedämmverbundsystem aufgebaut?

Um sicherzustellen, dass der Einbau eines WDVS von hoher Qualität ist, empfiehlt es sich generell, nur Systemkomponenten zu verwenden. Es ist wichtig, dass nur qualifizierte Handwerker für die Montage verantwortlich sind

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) bestehen aus verschiedenen Baustoffen, die in einer festen Reihenfolge aufgebaut sind. Das Herzstück des WDV-Systems ist natürlich die entsprechende Dämmung (unter Verwendung von EPS, expandiertem Polystyrol sowie Vollmineraldämmung oder Steinwolle). Die Dämmung selbst, in Form einer Dämmplatte, wird mit einem geeigneten Kleber auf dem tragenden Untergrund vermörtelt, ggf. zusätzlich mit Dämmdübeln befestigt. Der in das Armierungsgewebe eingebettete Armierungsputz wird dann auf das WDVS oder die Dämmung der Platten aufgebracht. Der letzte Schritt ist der Außenputz bzw. Oberputz, der individuell gestylt werden kann.

WICHTIG: Je nach verwendeter Dämmung werden unterschiedliche Putze und unterschiedliche Putzstärken verwendet.

Warum zahlt sich die Fassadendämmung / Wärmedämmung aus?

Durch die Verwendung eines Wärmedämmverbundsystems kann die jährliche Heizkostenrechnung um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Aus diesem Grund, ist die Dämmung der Außenfassade einer der wichtigsten Aspekte der Energiewende. Auch aus finanzieller Sicht lohnt sich die Wärmedämmung der Fassade. Betrachtet man die lange Lebensdauer eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS), so amortisieren sich die Investition bereits nach hälfte der Zeit. Es ist wichtig, den ökologischen Aspekt zu berücksichtigen, da Sie durch die Senkung der CO2-Emissionen gleichzeitig einen persönlichen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. 

Fassadendämmung im Neubau oder im Altbau?

Es ist eine Frage, die oft gestellt wird. Sowohl bei Altbau als auch bei der Errichtung neuer Gebäude wird diese Art der Fassadendämmung mittels Wärmedämmverbundsysteme angewendet.

Wärmebrücken bilden sich häufig in Altbauten oder denkmalgeschützten Fassaden. Sie sind neben alter und unzureichender Dämmung das Hauptproblem für hohe Heizkosten. Sie resultieren aus den Übergängen verschiedener Baustoffe und der Bauart oder Baugeometrie. Es ist wichtig, dass Dämmstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit nicht auf Wärmeleiter wie Stahl trifft. Dadurch kann es ebenfalls zu einer Wärmebrücke kommen. 

Die Dämmung von Fassaden bei älteren Gebäuden hat Vorteile.

Die Temperaturen im Inneren der Wand steigen sofort aufgrund einer neuen Außendämmung im Altbau. Die Temperaturunterschiede reduzieren sich bis zu einem Punkt, an dem der thermische Luftstrom fast vollständig abnimmt. Die Raumtemperatur bleibt gleichzeitig konstant. Die Heizkosten senken sich, da sie das Heizungsthermostat seltener drehen in Ihrem Altbau. Bereits eine Abweichung von einem Grad auf dem Thermostat kann einen Unterschied von etwa fünf Prozent im Heizenergieverbrauch bedeuten. Außerdem verringert sich das Risiko für Schimmelbildung im Gebäude erheblich.

Falls Ihr Haus in Wuppertal gedämmt werden soll, ist es entscheidend es von einem Fachunternehmen ausführen zu lassen. DENGEBAU dämmt seit 30 Jahren professionell Fassaden in Wuppertal. Sprechen Sie uns an!

DENGEBAU dämmt Ihre Fassade professionell in Wuppertal

Mit einer Einwohnerzahl von rund 358.876 befindet sich Wuppertal im Ruhrgebiet von Nordrhein-Westfalen. Die Stadt wird auch als „Großstadt im Grünen“ bezeichnet. Der Name geht auf den Anteil von Grünflächen in Wuppertal zurück, der bei einem Drittel liegt. Wuppertal gilt somit als die umweltfreundlichste Stadt in Deutschland. Eines der größten und einheitlichsten Villenviertel Deutschlands ist das Briller Viertel in Wuppertal, bevor sich der gutbürgerliche Villenbau auf das Zooviertel konzentrierte. Etwa 85 Prozent der etwa 50.000 Wohngebäude wurden vor 1982 errichtet. Die Universitätsstadt Wuppertal ist bekannt für verschiedene Einrichtungen wie das Tanztheater Pina Bausch, das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, den Zoologischen Garten und das historische Stadthalle mit dem Engels-Haus. Seit dem Jahr 1901 existiert die Schwebebahn in der Stadt der Universität. Wuppertal verfügt über ein umfangreiches Verkehrsnetz neben der Schwebebahn. Wuppertal gehört zu den Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rheinland, dem Landschaftsverband Rheinland und dem Bergischen Städtedreieck.

Wuppertal ist heute ein modernes Wohngebiet für Familien mit einer hohen Lebensqualität. Besonders wichtig für eine hohe Lebensqualität ist ein angenehmes Wohngefühl. Unter anderem bietet eine energetische Dämmung ein angenehmen Wohnklima und Wohngefühl. DENGEBAU berät Sie rund um Fassadendämmung und Wärmedämmverbundsysteme in Wuppertal und Umgebung.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte eine Fassade gedämmt werden?

Eine Fassadendämmung ist besonders für ältere Häuser empfehlenswert, um Energieverluste zu minimieren. Idealerweise wird dies bei geplanten Sanierungsmaßnahmen oder Fensteraustausch durchgeführt.

Wast kostet 100 qm Fassadendämmung in Wuppertal?

Die Kosten für 100 m² Fassadendämmung variieren je nach Dämmmaterial und Art der Dämmung. Im Schnitt kostet die Dämmung mittels Wärmedämmverbundsysteme zwischen 140 € und 220 € pro Quadratmeter. Die Gesamtkosten für die Fassadendämmung eines 100 m² großen Hauses belaufen sich auf etwa 14.000 € bis 22.000 €

Was kostet eine Fassadendämmung pro m² in Wuppertal?

Der Preis pro m² Fassadendämmung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Materialwahl, Dicke der Dämmung und Arbeitsaufwand. Die Kosten für ein Wärmeverbundsystem (WDVS) betragen zwischen 140 € und 220 € pro m². Für ein Haus in der Größe von 100 m² beträgt der Preis für ein Wärmedämmverbundsysteme im Schnitt 18.000 €.

Was ist die beste Dämmung für Außenwände?

Die optimale Dämmung für Außenwände variiert je nach Bedürfnissen und Budget. Gängige Materialien sind Polystyrol, Mineralwolle und Holzfaser. Eine fachkundige Beratung berücksichtigt spezifische Anforderungen für die bestmögliche Lösung.

Planen Sie als Hauseigentümer in Wuppertal eine Sanierungsmaßnahme, dann kontaktieren Sie uns als Ihr qualifizierter Partner

DENGEBAU ist ein Stuckateurbetrieb mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und Ihr persönlicher Fachpartner für Wärmedämmung an der Fassade, Außenputz und Malerarbeiten. Was DENGEBAU auszeichnet? Wir bauen auf traditionell lokale Stuckateurleistungen und modernste digitale Innovationen. Unsere Mission ist Ihren Bauvorhaben so reibungslos wie möglich zu gestalten und auszuführen. DENGEBAU ist in ganz Wuppertal im Bereich Wärmedämmung und Verputzarbeiten an der Fassade aktiv: Wuppertal-Barmen (Barmen-Mitte, Sedansberg, Wichlinghausen, Oberbarmen, Loh-Rott, Unterbarmen-Clausen, Hatzfeld, Nächstebreck, Heckinghausen-Heidt, Kothen-Hesselnberg, Lichtenplatz, Langerfeld); Wuppertal-Elberfeld (Elberfeld-Mitte, Nordstadt, Ostersbaum, Nützenberg, Brill, Varresbeck, Katernberg, Uellendahl, Südstadt, Sonnborn-Zoo, Hahnerberg); Wuppertal-Vohwinkel (Vohwinkel-Mitte, Tesche, Saurenhaus); Wuppertal-Cronenberg (Cronenberg-Mitte, Küllenhahn, Kohlfurth, Sudberg); Wuppertal-Ronsdorf (Ronsdorf-Mitte, Blombacher Bach, Linde): Wuppertal-Beyenburg (Beyenburg-Mitte, Herbringhausen, Spieckern).

Angebot
DENGEBAU

Unser Unternehmen
Presse
Karriere Seite
Kontakt
FAQ-Übersicht
Kunden werben Kunden – Prämie sichern

Rechlicher Rahmen
Nach oben scrollen